Ein Absperrhahn dient dem Einlass, Durchfluss oder Auslass von Flüssigkeiten und Gasen im Verlauf einer Rohrleitung. Je nach Stellung des Hebels (Küken), lassen sich Messgeräte unter Druck setzen (Betriebsstellung) oder vom Druck trennen (Entlüftungsstellung). In der Ausblasstellung lässt der Hahn den Messstoff passieren.
Die Absperrhähne gibt es als reine Hähne, oder mit einem zusätzlichen Prüfzapfen (DIN 16263). An diesen kann zusätzlich ein Prüfgerät angeschlossen werden, um ein fest installiertes Manometer zu kontrollieren. Der Einbau erfolgt über einen G¼" oder G½" Anschluss.
