Wassersackrohre können dazu verwendet werden, Druckmessgeräte wie Manometer vor zu hohen Temperaturen oder Druckspitzen zu schützen. Es gibt sie gerade und mit Kreisform (DIN 16282 C), oder in U-Form (DIN 16282 A), mit einer abknickenden Leitung von 90°.
Das Medium wird durch die große Oberfläche des Rohres von der Umgebungstemperatur gekühlt. Der Verlauf durch mehrere Kurven im Rohr, bzw. durch einen Kreis, mildert Druckspitzen ab und hält den Druck am Gerät konstant. Dabei kann ein Wassersackrohr sowohl für flüssige, als auch für gasförmige Medien und Dampf verwendet werden. Der Einbau erfolgt über einen G ½" Anschluss. Die Krümmung des Rohres hilft dabei zusätzlich das Gerät vor Partikeln zu schützen, da sich diese hier ablagern können.
